|
Erscheinungsbild |
|
Hilfen
und Maßnahmen |
|
|
|
|
|
Vorphase |
|
|
|
Verhaltensänderung |
|
Betroffene
ansprechen |
|
Erhöhung
des Alkoholkonsums und der Alkoholverträglichkeit |
|
Herausnahme
aus betrieblichen Gefährdungsbereichen bei Sicherheitsrisiken |
|
Suche
nach Trinkgelegenheiten |
|
|
|
Erleichterungstrinken |
|
|
|
|
|
|
|
Anfangsphase |
|
|
|
Heimliches
Trinken; vorsorgliches Trinken; hastiges Trinken |
|
Erstes
zwingendes Gespräch mit Hinweis auf Verdacht
der Alkoholgefährdung |
|
Ausreden
für Trinkverhalten |
|
Hinweis
auf sozialschädigendes Verhalten |
|
Unwirsches
Reagieren bei Anspielung auf Alkohol |
|
Hinweise
auf helfende Institutionen (z.B. freiwillige
Suchtberatung) |
|
Peinliche
Situationen durch Gedächnislücken |
|
|
|
Auffällige
Änderung im Arbeitsverhalten |
|
|
|
Auffällige
Leistungsschwankungen |
|
|
|
|
|
|
|
Kritische
Phase |
|
|
|
Unfähigkeit
nach dem ersten Glas aufzuhören (Kontrollverlust) |
|
Eindringliches
Gespräch, evtl. Einschaltung von Betriebsrat,
Personalabteilung |
|
Erklärungsversuche
des Trinkverhaltens; Ausreden |
|
Einschaltung
von Beratungsstellen (Suchtberater, Sozialtherapie,
Selbsthilfegruppen) |
|
Häufiges
Lügen |
|
Lang-
oder Kurzzeittherapie in einer Fachklinik |
|
Übertriebene
Selbstsicherheit; aggressives Verhalten; unterwürfiges
Verhalten |
|
Im
Betrieb: Ankündigung und Durchführung arbeitsrechtlicher
Konsequenzen (Abmahnung) |
|
Verlassen
der Arbeitsstelle; häufige Einzelfehltage |
|
|
|
Ehe
und Partnerschaftskrise |
|
|
|
Abwendung
von Freunden |
|
|
|
Vernachlässigung
des Äußeren |
|
|
|
|
|
|
|
Chronische
Phase |
|
|
|
Tagelanger
Alkoholrausch |
|
Veranlassung
medizinischer Maßnahmen |
|
Totaler
Verlust der Selbstkritik |
|
Therapie
in einer Fachklinik; Nachsorge in Selbsthilfegruppen |
|
Persönlicher
Niveauverlust; sozialer Abstieg |
|
Im
Betrieb: Kündigung; evtl. Prüfung von Wiedereinstellungsmöglichkeiten |
|
Ängste,
Depressionen |
|
|
|
Starke
Persönlichkeitsveränderung |
|
|