Warum auf den Alkoholgehalt achten? Alkohol ist das am weitesten verbreitete Genussmittel und aus geschmacklichen Gründen zunehmend in Lebensmitteln (z.B. Speiseeis, Suppen und Getränken) enthalten. Bei Fertigprodukten wird der Alkoholgehalt häufig gar nicht oder nur unter versteckten Bezeichnungen angegeben. Das kann für die folgenden Bevölkerungsgruppen problematisch sein: Alkoholiker und alkoholgefährdete Personen Fast 4% aller Bundesbürger, mehr als 4 Millionen Frauen und Männer, sind Alkohol abhängig. In den meisten Lebensmitteln ist der Alkoholgehalt so gering, dass eine körperliche Wirkung ausgeschlossen werden kann. Alkohol in Lebensmitteln kann jedoch Rückfälle herbeiführen und Konfliktsituationen mit Alkohol verstärken. Es kommt zur Selbstüberschätzung; Wenn mir die Praline nichts ausmacht hat, so wird mir auch ein Bier nichts schaden. Trockene Alkoholiker sollten daher alkoholhaltige Lebensmittel und Getränke meiden. Lediglich ein Alkoholgeschmack, verursacht durch Aromastoffe (z.B. Rumaroma), kann zu einen Rückfall führen. Das Suchtgedächnis läßt sich nicht löschen! Kinder und Jugendliche Es besteht die Gefahr, dass diese sich bereits in jungen Jahren an den Geschmack von Alkohol, z.B. durch alkoholhaltiges Eis oder Süßwaren, gewöhnen. Die Hemmschwelle zum Ausprobieren von "richtigem" Alkohol wird dadurch herabgesetzt. Einige Säfte und Milchprodukte, die von Natur aus geringe Restmengen an Alkohol enthalten, sind für Kinder und Jugendliche unbedenklich, da das typische "Alkoholaroma" fehlt.
|
Diese Lebensmittel
enthalten versteckten Alkohol |
Lebensmittel | Beispiele | Das kann drin sein: |
Fertiggerichte | Suppen
in Konservendosen verschiedenster Rezepturen
Fleischgerichte, Eintöpfe Saucen, Cocktailsaucen, Senf |
Weißwein,
Rotwein, Weinbrand, Gin, Madeira, Cognac, Sherry
Weißwein, Rotwein, Sherry Rotwein, Madeira, Whisky, Branntwein |
Tiefkühlprodukte | Hühnerfrikassee | Weißwein |
Essig und Sauerkonserven | Essig verschiedener Geschmackrichtungen, Weinsauerkraut | Rotwein, Weißwein, Branntwein, |
Süßwaren
Kuchen und Gebäck Pudding und Cremes Konfitüre Speiseeis Süßigkeiten |
Rumkugeln,
Schwarzwälderkirschtorte
Weincremes und Desserts Schwarz-Kirsch-Konfitüre, Zwetschgen-Konfitüre Liköreis, Rumeis, Nußeis, Erdbeer-Sorbet, Rumtopfeis Cremeschnitten, Rum-Trauben-Schokolade, Kirschpralinen, Herrenpralinen, Weingummis, Weinbrandbohnen, Ostereier |
Rum,
Kirschwasser
Rotwein, Weißwein Kirschwasser, Rum, Likörwein Eierlikör, Rum, Cointreau, Mandellikör, Himbeergeist Alkohol, Rum, Kirschwasser, Calvados, Himbeergeist, Weinbrand, Wein |
Milchprodukte und Käse | Dänische Fruchtzubereitungen, Käsefondue, Rotwein-Quark-Dessert | Grand Marnier, Cognac, Negrita, Kirschwasser, Rotwein, Alkohol |
Stärkungsmittel, Mittel gegen 'Alterserscheinungen | Ginsengtonika, Kräutergetränke | Weingeist, Alkohol |
Als
"alkoholfrei" oder "light" deklarierte
Getränke
Arzneimittel |
Malzbier,
"alkoholfreies" Bier, "light"-Bier,
Hustensäfte, Homöopathische Mittel |
Alkohol
Alkohol |
Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Getränken, Lebensmitteln und in sogenannten "Stärkungsmitteln"? | ||
Wie viel Alkohol ist gefährlich? |
Lebensmittel | Alkoholgehalt in vol. % | Ab
wann bei regelmassigem Alkoholgenuss eine Gefährdung vorliegt,
ist individuell verschieden. Die Gefährdung hängt beispielsweise
ab:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält 7g Alkohol am Tag für Erwachsene für gesundheitlich unbedenklich. Mindestens 4 Tage in der Woche sollte kein Alkohol getrunken werden. Diese 7 g Alkohol sind beispielsweise enthalten in:
oder
oder
Wer über mehrere Jahre regelmäßig mehr als 40-60 g Alkohol (Frauen 20-40 g) täglich zu sich nimmt, gilt als gesundheitlich gefährdet und auch schon als Alkoholiker.
Tatsache ist,
Hier sollte der Gesetzgeber für eine deutliche Kennzeichnung sorgen. |
|
Ochsenschwanzsuppe mit Rotwein | 0,41 | ||
Gourmet Königskuchen | 0,62 | ||
Caramel-Riegel mit Rumcreme | 0,65 | ||
Speiseeis Jamaika | 0,50 | ||
Herren-Konfitüre | 0,25 | ||
Kefir | 0,60 | ||
Essig | 0,30 | ||
Sauerkraut | 0,20-0,80 | ||
"normales" Bier | ca. 4-5 | ||
"alkoholfreies" Bier | höchstens 0,5 | ||
z.B. Arnegger | 0,41 | ||
Beck's | 0,28 | ||
Bitburger Drive | 0,44 | ||
Clausthaler | 0,38 | ||
Gerstel Bräu | 0,43 | ||
Holsten | 0,02 | ||
Jever Fun | 0,29 | ||
Kelts | 0,29 | ||
Kritzenthaler | 0,39 | ||
Licher | 0,46 | ||
Löwenbräu | 0,32 | ||
Paulaner Thomas-Bräu | 0,35 | ||
Warsteiner Fresh | 0,11 | ||
Diätbier | ca. 3,5-4,5 | ||
Malzbier | 0,3-1,0 | ||
alkoholfreies Malzbier | höchstens 0,5 | ||
"Light" oder Leicht Bier | 2,5-3,5 | ||
Alkoholarmes Bier | höchstens 1,5 | ||
"normaler" Wein | ca. 8-12 | ||
alkoholfreier Wein | höchstens 0,5 | ||
Fruchtsaft | höchstens 0,38 | ||
Traubensaft | höchstens 1,0 | ||
Stärkungsmittel/Arzneimittel | 0-79 | ||
Klosterfrau Melissengeit | 79 | ||
Doppelherz | 15 | ||
Tai-Ginseng | 20 | ||
Hustensäfte | 1-40 |
Auch viele Medikamente, insbesondere die in Tropfenfom enthalten Alkohol, teilweise in nicht unerheblichem Maße. Es gibt Stärkungs und Aufbaumittel, die einen sehr hohen Alkoholanteil haben, vergleichbar mit Spiritosen. Um natürliche, pflanzliche oder homöopathische Arzneimittel herzustellen wird reiner Alkohol (Ethanol) verwendet. Alkohol zieht die Wirkstoffe aus den Pflanzenzellen, Alkohol macht das Medikament haltbar. Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten.Medikamente, deren Wirkung durch Alkohol verstärkt werden können z.B.
Medikamente, deren Wirkung durch chronischen Alkoholkonsum vermindert werden können z.B.
Medikamente, die in Kombination mit Alkohol den MagenDarm Kanal reizen können z.B.
Medikamente, die in Kombination mit Alkohol Blutdruckabfall oder Kreislaufstörungen bis hin zum Kollaps verursachen können z.B.
Medikamente, die den Abbau von Alkohol im Körper hemmen können z.B.
|